| 
 Tigran Wartanowitsch Petrosjan (geboren am 17. Juni 1929 in Tiflis; verstorben am 13. August 1984 in Moskau) war  ein sowjetischer Schach-Großmeister armenischer Herkunft und von 1963 bis 1969 Schachweltmeister. Petrosjans Match gegen Boris Spasski 1966 war die einzige siegreiche Titelverteidigung eines Weltmeisters gegen einen Herausforderer, an den er den Titel später verlor.  
 
  
Petrosjan war  der Sohn eines Hausmeisters im Offiziersheim von Tiflis, wo er den  Soldaten beim Schachspielen zuschaute und das Spiel im Alter von 12  Jahren schließlich selbst erlernte. Durch den frühen Tod seiner Eltern  im Jahr 1944 wurde Petrosjan Vollwaise. Eines  seiner ersten Schachbücher war Die Praxis meines Systems von Aaron  Nimzowitsch, das seinen Spielstil sehr prägte. Im frühen Alter von 17  Jahren wurde Petrosjan durch einen 8:6 Wettkampfsieg gegen  Genrich Gasparjan Meister der Armenischen SSR und Jugendmeister der  UdSSR. im Jahre 1951 belegte er in der 19. UdSSR-Meisterschaft den  geteilten zweiten Platz. 1952 bekam Petrosjan den Titel eines  Internationalen Großmeisters für den zweiten Platz im Stockholmer  Interzonenturnier. Beim Kandidatenturnier 1953 in Zürich belegte er  Platz 5, 1956 in Amsterdam und 1959 in Jugoslawien erreichte er Platz 3.  Im Jahre 1959 gewann Petrosjan erstmals  die UdSSR-Meisterschaft, das zweite Mal gelang ihm dies 1961. 1962  gewann er das Kandidatenturnier in Curaçao, was ihm die Möglichkeit  eröffnete einen Weltmeisterschaftskampf gegen den damaligen Weltmeister  Botwinnik zu bestreiten. Durch seinen Wettkampfsieg (5 Siege, 2 Niederlagen, 15 Remisen) gegen Michail Botwinnik wurde Petrosjan 1963 schließlich neunter Schachweltmeister. Hier eine schöne Partie zum Nachspielen !
   
   
   |